Beim Gendern besteht die Schwierigkeit hauptsächlich darin, drei Prinzipien miteinander zu versöhnen, die sich eher widersprechen: orthografische und politische Korrektheit sowie Lesefreundlichkeit. Nach den offiziellen Rechtschreibregeln sind Sparschreibungen mit Sternchen nicht korrekt. Und wer möchte bitteschön einen Text lesen wie „Ausbildung zum/zur Betriebswirt/-in“?
Um die Lesefreundlichkeit nicht zu stark in Mitleidenschaft zu ziehen bietet es sich an, „sanft“ bzw. „vorsichtig“ zu gendern. Man kann beispielsweise einen Gendervermerk verwenden, also vorab oder am Schluss des Textes einen Hinweis geben, dass im Text aus Gründen der Lesefreundlichkeit oft nur eines der Geschlechter genannt ist, aber alle gemeint sind. Auch können wir statt ausschließlich der männlichen die weibliche und die männliche Form benutzen und Kollektivbezeichnungen wie „Personal“ oder „Teamleitung“ einsetzen. Einen verhältnismäßig geringen Eingriff in den Text bilden zwei weitere Vorschläge: das substantivierte Partizip („Studierende“, „Lehrende“) und die Nennung der Mehrzahl („die Gäste“, „die Beschäftigten“).
Eine Ausnahme bilden Stellenanzeigen. Hier hat sich folgende Schreibung mittlerweile etabliert: „Wir suchen einen Betriebswirt (m/w/d)“.
Die Schreibung mit Sternchen („Bürger*innen“) wird immer beliebter. Sie bietet einen Vorteil, denn sie spricht auch das diverse Geschlecht mit an. Aber sie hat mehrere Nachteile: Der Asterisk erinnert manche Leser an eine Fußnote, diese Schreibung ist nach den offiziellen Regeln nicht korrekt und meines Erachtens leidet hier die Lesbarkeit („Diese Ernährungsform ist für eine*n ambitionierte*n Athleten/Athletin geeignet“).
Vorschläge für „sanftes“ Gendern:
Absolvent = Absolventinnen und Absolventen
Alleinerzieher = Alleinerzieher/-innen, Alleinerziehende
Ansprechpartner = Ansprechperson(en), Ansprechpartner/-innen
Anteilseigner = Anteilseigner/-innen
Anwender = Anwender/-innen
Arbeiter = Arbeitende, arbeitende Person, Arbeitsperson
Arbeitgeber = Arbeitgebende
Arbeitnehmer = Arbeitnehmer/-innen
Arzt = Ärztinnen und Ärzte, ärztliches Fachpersonal, Ärzteschaft, Arzt/Ärztin. Sparschreibungen wie „Arzt*innen“ sind zu vermeiden.
Assistent = Assistentinnen und Assistenten. Kurzformen wie „Assistent/-innen“ funktionieren hier leider nicht.
Autor = Autorinnen und Autoren, Autor/-in, bücherschreibende Person
Bauer = Bauer/Bäuerin, Landwirtin und Landwirt, Landwirtin/Landwirt
Befragter, Interviewter = zu befragende Person, Befragungsperson, Auskunftsperson, die oder der Befragte, befragte Person, die zu Befragenden, die Befragten
Berater = Beraterinnen und Berater, Beratende, Beratung, beratende Person
Berufsschüler = Berufsschülerinnen und -schüler
Besetzer = Besetzerinnen und Besetzer, Besetzende
Besucher = Besucherinnen und Besucher
Bewerber = Bewerberinnen und Bewerber, Jobsuchende, Stellensuchende, Bewerbende
Chefarzt = ärztliche Leitung
Drehbuchautor = Drehbuchautorinnen/Drehbuchautoren
Einsteiger = Einsteiger/-innen
Entscheidungsträger = Entscheidungsträger/-innen
Fachmann = Fachleute
Feuerwehrmann = Feuerwehrkräfte
Forscher = die Forschenden
Freiberufler = Freiberufler/-innen
Genießer = Genießer/-innen
Geschäftsführer = Geschäftsführung, Geschäftsführer/-innen
Gesellschafter = Gesellschafterinnen und Gesellschafter
Gründer = Gründer/-innen
Hausfrau = haushaltsführende Person
Influencer = Influencer/-innen
Ingenieur = Ingenieure/Ingenieurinnen
Interessenten = Interessierte
Interviewer = interviewende Person, bei Plural: Interviewende
jeder = jede/-r
Kameramann = Kameraleute
Kandidat = Kandidatinnen und Kandidaten
Kaufmann, Kauffrau = Kauffrau bzw. Kaufmann
Klient = Klientinnen und Klienten
Koch = Koch/Köchin
Kollege = Kolleginnen und Kollegen, Kollegschaft
Konsument = Käuferschaft
Kunde = Kundinnen und Kunden
Lehrer = Lehrkräfte, Lehrer/-innen, Lehrerinnen und Lehrer, Lehrpersonen
Leser = Leserschaft, Leserinnen und Leser, Leser/-in
Logistiker = Logistiker/-innen
man = wir
Manager = Führungskraft
Mitarbeiter = Mitarbeitende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Mitarbeiter/-innen, Beschäftigte, Arbeitskräfte, Personal, Belegschaft, Stelleninhaber/-innen, Kraft, Kollegium, Team, Fachkraft
Mitarbeiterzahl = Beschäftigtenzahl, Gesamtbelegschaft
Moderator = Moderation, die Moderatorin bzw. der Moderator, der oder die Moderator/-in
Nutzer = Nutzende, Nutzer/-innen, Nutzerinnen und Nutzer
Pfleger = Pflegekraft, Pflegepersonal
Pförtner = Empfangskraft
Proband = Testperson
Projektleiter = Projektleiter/-innen
Putzfrau = Haushaltshilfe, Reinigungskraft oder wer es ganz professionell mag: eine „Cleaning-Service-Managerin“
Quereinsteiger = Quereinsteiger/-innen
Regisseur = Regisseurinnen/Regisseure
Schauspieler = Schauspieler/-innen
Sekretär = Kurzformen wie „Sekretär/-innen“ funktionieren hier leider nicht. Korrekt ist: Sekretärinnen und Sekretäre
Sprecher = Sprecherinnen und Sprecher
Steuerberater = Steuerberater/-innen
Student = Studierender, die Studierenden; Studentinnen und Studenten
Teamleiter = Teamleitung
Teilnehmer = Teilnehmende
Trainer = Trainerteam, Trainerinnen und Trainer, Trainer/-innen
Unternehmer = Unternehmer/-in
Unterstützer = Unterstützer/-innen
User = Userinnen und User, User/-innen, die Nutzenden
Webdesigner = Webdesignerin/Webdesigner
Wirtschaftsprüfer = Wirtschaftsprüfer/-innen
Wissenschaftler = Forschende
zum = zum/zur, zum/-r
Zuschauer = Zuschauende, Publikum